Die Fördermaßnahme NanoCare zielte als Bestandteil des Rahmenprogramms "Vom Material zur Innovation" der neuen Hightech-Strategie vor allem Innovation und Wachstum der Industrie in Deutschland ab. Aufbauend auf den Ergebnissen und Erfahrungen der Vorgänger-Fördermaßnahmen "NanoCare" & "NanoNature" (siehe unten) wurde thematisch der sichere Umgang mit synthetischen Nanomaterialien und der Erforschung der Auswirkungen auf den Menschen und die Umwelt im Rahmen verschiedener Projektaktivitäten untersucht. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Fördermaßnahme lag auf der engen Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen im universitären und außeruniversitären Bereich, der Einbindung von Beiträgen kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) sowie der Verwertung der Projektergebnisse in Deutschland. Von 2014-2018 wurden insgesamt 11 Projekte gefördert.
NanoCare Projekte : CaNTser, DENANA, InhalT-90, NanoBEL, NanoBioDetect, nanoCOLT, nanoGRAVUR, Nanomobil, NanoSuppe, NanoUmwelt, ProCycle
Aufbauend auf den erreichten Ergebnissen aus den Projekten des NanoCare-Clusters, zur Schließung weiterer Wissenslücken über die Aus- und Wechselwirkungen von Nanomaterialien auf den Menschen und die Umwelt und zum sicheren und verantwortungsvollen Einsatz der Nanotechnologie in der deutschen Wirtschaft wurden 2008 die Themen "NanoNature: Nanotechnologien für den Umweltschutz - Nutzen und Auswirkungen" und "NanoCare: Auswirkungen synthetischer Nanomaterialien auf den Menschen" vom BMBF im Rahmen des WING-Programms (WING - Werkstoffinnovationen für Industrie und Gesellschaft) ausgeschrieben. 2009 - 2014 wurden 20 Projekte mit einem Fördervolumen von ca. 36 Mio. € durch das BMBF gefördert.
Ziel der Fördermaßnahme NanoCare war es, die humantoxikologischen Aus- und Wechselwirkungen bei der Herstellung, Verarbeitung und Anwendung von synthetischen Nanomaterialien systematisch weiter zu erforschen. Dazu sollten externe bzw. interne Expositionen quantifiziert, materialspezifische ausschlaggebende Parameter für die Toxizität bestimmt und Wirkmechanismen ermittelt werden, um entlang des Lebenszyklus der Nanomaterialien eventuelle toxische Wirkungen auf den Menschen nachzuweisen und vorherzusagen.
NanoCare Projekte: CarbonBlack, CarboTox, NanoExpo, NanoGEM, NanoKon, NanoMed, Nanosilberpartikel
Ziel der Fördermaßnahme NanoNature war es, potenzielle Marktsegmente für Nanomaterialien im Umweltbereich in Deutschland zu stärken und den Export von umweltrelevanten Materialien und Technologien auszubauen. Weiterhin sollten systematisch der Eintrag, die Verteilung, der Verbleib und die Wirkung von synthetischen Nanopartikeln und Nanomaterialien in der Umwelt erforscht und angepasste Messmethoden entwickelt werden.
NanoNature Projekte: Fe-NANOSIT, NADINE, NanoFlow, NanoKiesel, NanoMembrane, NanoPharm, NanoPurification, NanoSan, Nano-SCR, NanoTrack, NAPASAN, UMSICHT
In einem Wissenschaftsbündnis mit über 90 namhaften Partnern aus Forschung und Industrie treibt die Initiative Inno.CNT die Entwicklung von Carbon Nanotubes (CNT) konsequent voran. Die winzigen Kohlenstoffnanoröhren haben das Potenzial, der Werkstofftechnologie völlig neue Dimensionen zu eröffnen, und bringen eine einzigartige Qualität in zahlreiche Produkte und Anwendungen. http://www.inno-cnt.de
Inno.CNT Projekte : CarboAir, CarboSafe, CarboLifeCycle