Neuste Entwicklungen und Anwendungen im Bereich der Nanomaterialien
Am 6. Juni 2013 trifft sich der Arbeitskreis „Herstellung und Anwendung nano/mikrofunktionalisierter Materialien“ ab 10:00 Uhr beim Laser Zentrum Hannover e.V. – inklusive aktueller Informationen zur potentiellen Einführung eines Nanoprodukt-Registers.
Zu diesem bundesweit offenen Arbeitskreis sind engagierte Wissenschaftler, Anwender und „Querschnittsdenker“ sind herzlich eingeladen.
Aktuell befasst sich der Deutsche Bundesrat mit der möglichen Einführung eines Nanoprodukt-Registers.
Was im Bundesrat beschlossen werden soll und welche Auswirkungen dieses Register für bestimmte Bereiche der Industrie und Forschung haben kann, wird in dem Arbeitskreis „Herstellung und Anwendung nano/mikrofunktionalisierter Materialien“ der Landesinitiative Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen (LI NMN) ebenso diskutiert, wie neueste Erkenntnisse zur Funktionalisierung von Nanomaterialien aus der Niedersächsischen Forschung.
Im anschließenden Workshop wird der Bedarf an zukünftigen Projektvorhaben identifiziert, um innovative Lösungsansätze zu erarbeiten sowie die Entwicklung neuer Verfahrens- und Produktinnovationen anzustoßen.
Fachexperten präsentieren aktuelle Entwicklungen und Anwendungen wie z.B.:
Weitere Informationen zur Veranstaltung unter www. nmn-ev.de/
Hier der direkte Link zum Programm-Flyer (PDF, 265 KB)
Wann : 06. Juni 2013, ab 10:00 Uhr
Wo : Laser Zentrum Hannover e.V., Hollerithallee 8, D-30419 Hannover
Anmeldung : bis zum 29. Mai 2013 per Fax ( +49 551 49607-49) oder Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
Die Teilnahmegebühr beträgt 80 € (inkl. Catering). Mitglieder des NMN e.V. sind von der Teilnahmegebühr befreit.
Über den NMN
Der NMN (Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen) e. V. koordiniert ein umfangreiches Wissensnetzwerk mit Partnern aus Forschung, Wirtschaft sowie Politik und konzentriert sich schwerpunktmäßig auf die Leitthemen neue Materialien, Leichtbau, Oberflächen sowie Prozesstechnologie als Querschnittsfunktion.