Die erfolgreiche Serie der Technologiegespräche des BMBF wird fortgesetzt – am 12. und 27. November 2014 finden in Frankfurt und Düsseldorf Veranstaltungen zu den Themen „Neue Werkstoffe und Nanotechnologie für die Umwelttechnik – Umweltschäden detektieren, vermeiden und sanieren" und „Neue Werkstoffe und Multimaterialbauweisen für innovative Leichtbauanwendungen". Ausgerichtet werden die Technologiegespräche von der VDI Technologiezentrum GmbH im Auftrag des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Ziel dieser Technologiegespräche ist es, konkrete Ergebnisse innovativer Material- und Nanotechnologieentwicklungen einem breiten Fachpublikum aus Industrie und Forschung vorzustellen, um den Transfer in die wirtschaftliche Anwendung zu unterstützen. Die Themen der Technologiegespräche orientieren sich an den Fördermaßnahmen innerhalb des Materialforschungsprogramms „Werkstoffinnovationen für Industrie und Gesellschaft - WING" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und adressieren dabei wichtige industrielle Anwenderbranchen in Deutschland. Präsentiert werden Ergebnisse und daraus resultierende Verwertungsansätze der jeweiligen Förderaktivitäten.
|
Neue Werkstoffe und Nanotechnologie für die Umwelttechnik – Umweltschäden detektieren, vermeiden und sanierenWann: 12. November 2014, 10:00 - 17:00 Uhr Wo: The Squaire Conference Center Frankfurt Airport, THE SQUAIRE 12, Am Flughafen Eingang West, 60549 Frankfurt Anmeldefrist: 7. November 2014 Weitere Infos unter http://www.werkstofftechnologien.de/veranstaltungen/nanoumwelt/
|
|
Neue Werkstoffe und Multimaterialbauweisen für innovative LeichtbauanwendungenWann: 27. November 2014, 9:30 - 17:15 Uh Wo:Hilton Hotel Dresden, An der Frauenkirche 5, D-01067 Dresden Anmeldefrist: 21. November 2014 Weitere Infos unter http://www.werkstofftechnologien.de/veranstaltungen/leichtbau/
|
Kontakt
Dr. Wolfgang Luther
VDI Technologiezentrum GmbH, VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf
Telefon: 0211 6214-582
E-Mail: luther(at)vdi.de