Zur Sicherung und zum Ausbau der Innovations- und Zukunftsfähigkeit Deutschlands fördert das Bundesminsterium für Bildung und Forschung (BMBF) die Erforschung und Entwicklung zukunftsträchtiger Schlüsseltechnologien.
Mit Nanotechnologien werden neuartige Effekte kleinster Strukturen technisch nutzbar gemacht. Ihre technologischen und wirtschaftlichen Potenziale für Deutschland sind groß. Entscheidend ist jedoch auch der verantwortungsbewusste Umgang mit Nanomaterialien. Ihre Auswirkungen auf Mensch und Umwelt müssen erforscht und fachspezifische Informationen zur Verfügung gestellt werden. Das BMBF unterstützt den öffentlichen Austausch, bei dem sich interessierte Menschen in verständlicher Form informieren und mit Expertinnen und Experten über Chancen, Risiken und Perspektiven der Nanotechnologie diskutieren können.
Das BMBF lädt gemeinsam mit regionalen Kooperationspartnern am 5. Juli 2016 ab 18 Uhr zu einem rund 90-minütigen Austausch im Umfeld der Nanotechnologie nach Würzburg ein. Nach der Veranstaltung stehen die Expertinnen und Experten für weitere Gespräche und Diskussionen bei Getränken und Snacks zur Verfügung.
ab 17:30 | Informationen zur Nanotechnologie Auslage von Broschüren; informelle Vorabgespräche mit Experten |
18:00 | Begrüßung und Einführung Moderation: Dr. Michel-André Horelt (team ewen, Darmstadt) |
18:15 | Was ist Nanotechnologie? Einführende Übersicht (Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Forchel) |
18:30 | Nanotechnologie - Chancen, Risiken, Perspektiven Diskussion
Bürgerinnen und Bürger im Dialog mit Nano-Experten |
ca. 19:30 |
Ende der Veranstaltung |
ca. 19:30 bis 20:00 | Informelle Nachgespräche mit Experten Ausklang bei Snacks und Getränken |